
Kräuter lassen sich sehr gut und ohne viel Aufwand auch auf dem kleinsten Balkon in Töpfen oder Balkonkästen anbauen. Sie wachsen sehr viel besser als drinnen auf dem Fensterbrett, wenn sie in der Wachstumszeit draußen sein dürfen. Außerdem verleihen sie dem Balkon ein mediterranes Flair. Selbst zu gärtnern und zu ernten macht Spaß und die frisch geernteten Kräuter sind besonders reich an Aromen.
Den vorhandenen Platz gut ausnutzen
Ein Balkon hat meist nur wenige Quadratmeter. Deswegen ist es besonders empfehlenswert, Balkonkästen zu nutzen oder ein schmales Regal, auf dem deine Kräutertöpfe stehen können. Besonders platzsparend sind Etagenhochbeete oder Pflanztreppen mit Kästen. Hast du mehr Platz oder eine kleine Terrasse, kannst du ein Balkonhochbeet für deine Kräuter stellen. Du hast dann dein eigenes Balkonkräuterbeet. Diese Hochbeete gibt es sogar mit praktischem Frühbeetaufsatz. Achte auf sicheren Stand und gute Befestigungen, damit eine Windböe nichts umwerfen kann. Kündigt sich ein Unwetter an, musst du alles sicher verstauen können.
Hier sind die beliebtesten Kräuter für den Balkongarten
Da wären die einheimischen Kräuter zu nennen. Dazu zählen Schnittlauch, Kerbel und Petersilie. Wusstest du, dass die Petersilie die Giftpflanze des Jahres 2023 war? Natürlich dürfen auch die mediterranen Kräuter Rosmarin, Oregano und Thymian nicht fehlen. Ich mag am liebsten die Zitronenmelisse. Die Kapuzinerkresse ist auch eine gute Idee, denn sie ist perfekt als Hängepflanze. Mit blühenden Kräutern bietest du Wildbienen und anderen nützlichen Insekten eine Nahrungsquelle auf deinem Balkon und tust so gleich etwas für die Umwelt.
Schneller ernten mit vorgezogenen Pflanzen
Eigentlich lassen sich Balkonkräuter wie Schnittlauch, Petersilie, Basilikum, Minze und Kapuzinerkresse leicht aussäen und wachsen auch recht schnell. Auf den Samentüten kannst du nachlesen, wann der beste Zeitpunkt für die Aussaat ist.
Wenn du möglichst schnell ernten oder dir die Arbeit sparen möchtest, sind junge Pflanzen, die du im Gartenmarkt, in der Gärtnerei oder auf dem Wochenmarkt kaufen kannst, eine gute Alternative. Achte auf Bio-Qualität! Vielleicht mag auch jemand, der bereits Kräuter auf dem Balkon hat, was abgeben? Die im Supermarkt erhältlichen Küchenkräuter eignen sich nicht für deinen Balkongarten, da sie nicht gut für das Freiland geeignet sind.
Auf den Standort achten
Die Ausrichtung des Balkons ist wichtig. Mediterrane Kräuter mögen Sonne und können auf einem nach Süden ausgerichteten Balkon stehen. Für alle anderen ist es besser, wenn der Balkon in Richtung Osten oder Westen geht. An sehr heißen Tagen kann es sinnvoll sein, die Pflanzen mit einer Markise oder dem Sonnenschirm zu beschatten. Dein Balkon ist nach Norden ausgerichtet und bekommt kaum Sonne ab? Dann versuche es mit Minze, Schnittlauch und Basilikum.
Balkonkräuter gut versorgen
Die mediterranen Küchenkräuter sind weniger durstig und brauchen seltener Wasser. Heimische Pflanzen mögen es etwas feuchter und dürfen nie ganz austrocknen. Am besten ist es, du beobachtest deine Pflanzen. Gieße sie nach Bedarf möglichst morgens oder abends, aber bitte nicht mit eiskaltem Wasser aus dem Hahn. Lass die Gießkanne mit dem frischen Wasser besser etwas stehen, dann hat es die ideale Temperatur.
In der Wachstumszeit benötigen deine Balkonkräuter außerdem Dünger. Die Bedürfnisse sind auch hier unterschiedlich. Meist sind auf dem Pflanztopf, der Umverpackung, einem Pflanzenstecker oder der Samentüten entsprechende Angaben zu finden. Bewährt haben sich organische Langzeitdünger. Achte auch beim Pflanzendünger auf Bio-Qualität.
© Text und Bild Lesefreizeit
Lesetipp:
Salz sparen und Kräutersalz selber machen - mit Rezepten für Salzmischungen
Regrow Stangensellerie - Grünes aus Gemüseresten wachsen lassen
Hier sind alle Bogbeiträge zum Thema Garten/Natur.

Werbung:
Wenn du dich für das Balkongärtnern interessierst, dann schau nach meinem E-Book "Machst du mit? Gärtnern auf dem Stadtbalkon - Mit Rezepten für die kleine Ernte" beim Online-Buchhändler deiner Wahl.